Fachbereich "Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume"
Der Schwerpunkt des Fachbereichs liegt auf bundesweiten Fort- und Weiterbildungsangeboten für Erwachsene. Dabei spielen die Vernetzung und der Austausch von Multiplikator*innen in ländlichen Räumen eine wichtige Rolle. Fokusthemen sind Regionalentwicklung, Kirche im Gemeinwesen, Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Formate:
- Workshops und Vorträge, online und analog, in Altenkirchen oder bei Ihnen vor Ort
- Seminare und Tagungen, online und analog, in Altenkirchen oder bei Ihnen vor Ort
- Beratungsangebote für Multiplikator*innen in ländlichen Räumen
- Weiterbildungsveranstaltungen nach dem Bildungsfreistellungsgesetz (Bildungsurlaub)
Steckbrief:
"Mir liegen die Vernetzung und der Austausch von Multiplikator*innen in ländlichen Räumen besonders am Herzen. Dabei ist es mir wichtig die Angebote auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Wenden Sie sich daher sehr gern mit Ihren Wünschen und Ideen an mich."
Erfahrungen:
- 2013-2019 - Studium Agrarwissenschaften an der Universität Rostock
- seit 2020 - Studienleiterin für nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Weitere Qualifikationen:
- Spielleiterin für „Enkeltauglich leben“ und „Klimafreundlich leben“
- Stellv. Vorsitzende im Bundesvortand des Gemeindejugendwerks e.V.
- Modul: „Theorie, Praxis und Didaktik einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, Weiterbildungsstudiengang Universität Rostock
- Mentorenprogramm „Balu und Du“ des Malteser e.V.