Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Projekt "Jugend trifft Zeitzeugen"

Die Angebote des Projektes richten sich an gesellschaftlich engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die im Rahmen unserer Workshops sowohl in Begegnung mit Zeitzeug*innen zur DDR-Geschichte kommen, als auch mit Methoden ihrer Wahl darauf vorbereitet werden. Besonders stark achten wir darauf, dass dabei ein Mehrwert für das gesellschaftliche Engagement der Teilnehmenden entsteht. Auch Multiplikator*innen bilden wir für Ihre Arbeit mit Jugendlichen weiter.


Mehr Informationen finden sich auf der Projektwebsite.

 

Das Projekt ist Teil des Bundesprogrammes Jugend erinnert und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Die Angebote des Projektes richten sich an gesellschaftlich engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die im Rahmen unserer Workshops sowohl in Begegnung mit Zeitzeug*innen zur DDR-Geschichte kommen, als auch mit Methoden ihrer Wahl darauf vorbereitet werden. Besonders stark achten wir darauf, dass dabei ein Mehrwert für das gesellschaftliche Engagement der Teilnehmenden entsteht. Auch Multiplikator*innen bilden wir für Ihre Arbeit mit Jugendlichen weiter.


Mehr Informationen finden sich auf der Projektwebsite.

 

Das Projekt ist Teil des Bundesprogrammes Jugend erinnert und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Bundesstiftung Aufarbeitung
Formate
  •     Kostenlose Workshops, online, in Präsenz oder hybrid
  •     Beratung für Jugendgruppen und Jugendarbeiter*innen
  •     Methodisches Material und Handreichungen auf www.jugend-trifft-zeitzeugen.de
Steckbrief:

Runkel

Timo Runkel

Bildungsreferent

 

Tel. 02681 - 9516-29

Mobil: 0151 -  438 904 19

 

 

"DDR-Geschichte hat vollkommen zu Unrecht eine Nischenstellung in unserer Gesellschaft inne. Ich bin überzeugt davon, dass wir gerade mit Zeitzeug*innen dieses Geschichtsabschnittes spannende Gespräche darüber führen können, wie wir heute und in Zukunft leben wollen.

 

Die Vorbereitung auf ein solches Gespräch ist zudem eine Chance, unsere sozialen Fähigkeiten zu schärfen!

 

Wie das geht, erzähle ich Dir und Ihnen gerne persönlich."

 

Ausbildung und Erfahrungen:
  • Studium der Geschichtswissenschaft und evangelischen Theologie für das Lehramt "Realschule plus" (Staatsexamen)
  • seit 2018 Doktorand (Ev. Kirchengeschichte) am Institut für Ev. Theologie, Universität Koblenz im Rahmen des landeskirchlichen (EKiR) Forschungsprojekts "Die EKiR im Fokus der Stasi?"
  • 2018-2021 Lehrkraft am Görresgymnasium Koblenz
  • 2015-2017 Werksstudent am Bundesarchiv bei den Dokumenten zur Deutschlandpolitik (DZD)
  • Prädikant der Rheinischen Kirche