
Digitalisierung ist nicht später, sondern ein Zukunftsthema. „Die Menschheit wird sich in den nächsten 20 Jahren stärker verändern als in den 300 Jahren davor“ schreibt der Zukunftsberater Gerd Leonhard. In der Seminarwoche wird die Anwendung digitaler Techniken im ländlichen Raum präsentiert. Sie lernen das Modell „digitales Dorf“, einen Maschinenbau Betrieb und ein Beispiel von „smart farming“ kennen.
Termin: | 15.08. – 19.08.2022 |
Leitung: | Tobias Schmidt |
Referent: | Björn Sauer |
Tagungskosten: | 450,00 Euro inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im EZ |
Hinweis: | Anerkennung als Bildungsurlaub in RLP ist beantragt. Bildungseinrichtung ist in NRW und Baden-Württemberg anerkannt. Anerkennung wird auf Wunsch in weiteren Bundesländern beantragt. |
Flyer: | download |
Bild: pixabay.com

Durch ein vielfältiges Netzwerk wird im Westerwald die regionale Wertschöpfung durch Tourismus verbessert. Zentral gelegen zwischen Ballungsgebieten bietet die Region klimafreundliche Erreichbarkeit und ermöglicht Natururlaub in abwechslungsreicher Landschaft. Die Basis der Themenkompetenz für unterschiedliche Urlaubsarten und Freizeitangebote bieten die Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region.
Termin: | 22.08. – 26.08.2022 Dieses Angebot ist leider bereits ausgebucht! |
Leitung: | Meike-Mirjam Drey |
Referent: | Björn Sauer |
Tagungskosten: | 450,00 Euro inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im EZ |
Hinweis: | Anerkennung als Bildungsurlaub in RLP ist beantragt. Bildungseinrichtung ist in NRW und Baden-Württemberg anerkannt. Anerkennung wird auf Wunsch in weiteren Bundesländern beantragt. |
Flyer: | download |
Bild: LJA

Die Region Westerwald wird als Montanrevier mit Lagerstätten von Ton, Basalt und Eisenerz erkundet. Der Stöffel-Park ist Geoinformationszentrum des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. Über 400 Millionen Jahre Erd- und über 2.500 Jahre Bergbaugeschichte sind an diesem Ort nach zu vollziehen. Wirtschaftliche und soziale Konversion wird präsentiert. Die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im ländlichem Raum werden in Fachbeiträge benannt und diskutiert.
Termin: | 05.09. – 09.09.2022 |
Leitung: | Meike-Mirjam Drey |
Referent: | Björn Sauer |
Tagungskosten: | 450,00 Euro inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im EZ |
Hinweis: | Anerkennung als Bildungsurlaub in RLP ist beantragt. Bildungseinrichtung ist in NRW und Baden-Württemberg anerkannt. Anerkennung wird auf Wunsch in weiteren Bundesländern beantragt. |
Flyer: | download |
Bild: melnikofd, Fotolia.com

Stress am Arbeitsplatz, lange Arbeitszeiten und sitzende Tätigkeit ohne Bewegung sowie einseitige Ernährungsweise kann für Ihr Herz auf Dauer eine enorme Belastung darstellen. In diesem Bildungsurlaub zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Herz vor Gefahren durch Stress schützen können und wie Lebensfreude und Leistungsfähigkeit für Beruf und Alltag nachhaltig gestärkt werden.
Termin: | 15.09. – 23.09.2022 Dieses Angebot ist leider bereits ausgebucht! |
Leitung: | Christoph Diefenbach |
Tagungskosten: | 675,00 Euro inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im EZ |
Hinweis: | Anerkennung als Bildungsurlaub in RLP ist beantragt. Bildungseinrichtung ist in NRW und Baden-Württemberg anerkannt. Anerkennung wird auf Wunsch in weiteren Bundesländern beantragt. |
Flyer: | download |
Bild: LJA

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die gerade im Bildungsbereich zunehmend Bedeutung gewinnt. Der Lernort Bauernhof bietet hierbei für alle Jahrgangsstufen hervorragende Möglichkeiten und der außerschulische Unterricht auf dem Bauernhof wird zu einem nachhaltigen Lernerlebnis.
Termin: | 11.10.2022 |
Leitung: | Christoph Diefenbach |
Hinweis: | Die Fortbildung wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) gefördert. Die Landwirtschaftskammer RLP wurde mit der Umsetzung beauftragt. |
Tagungskosten: | Die Teilnahme inkl. Verpflegung ist kostenfrei |
Flyer: | download |
Bitte nutzen Sie die Anmeldung über https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog

Um unser Leben trotz aller Widrigkeiten positiv zu gestalten und aus Krisen unbeschadet hervorzugehen, benötigen wir Resilienz, welche sich aus Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität zusammensetzt. Im Natur-Resilienz-Training nutzen wir die wohltuende und entschleunigende Atmosphäre der Natur im schönen Westerwald. Durch spezielle Übungen in der Natur und anschließender Reflexion in der Gruppe lernen Sie, wie Sie Ihre Resilienz ausbauen und stärken können – für mehr Belastbarkeit, Lebensqualität und Lebensfreude.
Termin: | 31.10. – 04.11.2022 |
Leitung: | Christoph Diefenbach |
Referentinnen: | Jasmin Schlimm-Thierjung bzw. Beate von Borke |
Tagungskosten: | 675,00 Euro inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im EZ |
Hinweis: | Anerkennung als Bildungsurlaub in RLP ist beantragt. Bildungseinrichtung ist in NRW und Baden-Württemberg anerkannt. Anerkennung wird auf Wunsch in weiteren Bundesländern beantragt. |
Flyer: | download |
Bild: dclementscreative_pixabay.com

Sie sind auf der Suche nach Einkommensalternativen für Ihren Betrieb und wollten schon immer mal etwas Neues auszuprobieren? Dann können Sie sich bei unserem Online-Seminar über vielfältige Möglichkeiten informieren. In einem Online-Workshop analysieren wir, gemeinsam in der Gruppe, mögliche Betriebsentwicklungen und besprechen, welche Hindernisse zu überwinden sind, damit das Vorhaben gelingt.
Termin: | 09.11.2022 ONLINE |
Leitung: | Christoph Diefenbach |
Tagungskosten: | 95,00 Euro |
Flyer: | download |
Bild: © Marco2811,fotolia.com

Vier Online- Abendveranstaltungen inklusive signiertem Buch-Exemplar und Austausch mit dem Autor
In den Herbst- und Wintermonaten laden wir Sie herzlich zur individuellen Lektüre dieses Buches und zum Austausch in vier Online-Seminaren über das Gelesene ein. Dazu erhalten Sie ein vom Autor signiertes Exemplar und werden zwischen den Seminarterminen regelmäßig mit Anregungen zur Lektüre unterstützt. Den Abschluss bildet ein Online-Austausch, bei dem wir mit dem Autor über entstandenen Fragen und Ideen ins Gespräch kommen werden. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 30.09.2022.
Termine: | 10.11.2022, 18:30-20:00 Uhr 15.12.2022, 18:30-20:00 Uhr 12.01.2023, 18:30-20:00 Uhr 23.02.2023, 18:30-20:00 Uhr |
Leitung: | Christoph Diefenbach, Studienleiter der Evangelischen Akademie für Land und Jugend, Altenkirchen Dr. Eva-Maria Gummelt, Studienleiterin der Evangelischen Akademie im Rheinland, Bonn |
Kooperation: | Evangelischen Akademie im Rheinland |
Tagungskosten: | 69,00 Euro. Enthalten sind ein vom Autor signiertes Buch „Aufs Land“, regelmäßige Hinweise zur Lektüre per Mail, die Teilnahme an den Online-Terminen inklusive des Austausches mit dem Autor |
Flyer: | download |

Die Landwirtschaft ist heute oft geprägt durch sehr hohe Arbeitsbelastung und wirtschaftlichen Druck. Da braucht es gut organisierte Arbeitsabläufe und kompetente Betriebsleiter mit Rückhalt durch die Familie. Zunächst beschäftigen wir uns in einem Online-Seminar mit den Ursachen und Wirkungen von Stress im betrieblichen und privaten Alltag. In einem Online-Workshop suchen wir dann gemeinsam Lösungen, wie wir die Balance zwischen betrieblichem Erfolg und eigener Lebensqualität besser hinbekommen können.
Termin: | 23.11.2022 ONLINE |
Leitung: | Christoph Diefenbach |
Kooperation: | Maschinenring Taunus-Westerwald GmbH |
ReferentIn: | Desiree Diels, Volker Pietzsch (Maschinenring Taunus Westerwald GmbH |
Tagungskosten: | 95,00 Euro |
Flyer: | download |
Bild: © M_hofi777,fotolia.com

Grundlagenlehrgang und Erfahrungsaustausch (vier Online-Module + zwei Exkursionen in Präsenz)
Die ehrenamtliche Arbeit als kirchliche Umweltbeauftragte / kirchlicher Umweltbeauftragter ist eine sehr wichtige und sinnstiftende Tätigkeit, die aber gerade zu Beginn auch eine Herausforderung sein kann. Um Ihnen den Einstieg in dieses Amt zu erleichtern, haben wir in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement des Landeskirchenamtes und den Klimaschutzmanagern der Evangelischen Kirche im Rheinland einen entsprechenden Grundlagenlehrgang entwickelt. In diesem Lehrgang erhalten Sie allgemeine Grundlagen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit aber auch Informationen zu den Handlungsfeldern in kirchlichen Organisationen, den Auftrag und die Rolle der / des kirchlichen Umweltbeauftragten sowie zu Projektmanagement. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie die geplanten Exkursionen runden das Programm ab und bietet Gelegenheit Kooperationen aufzubauen. Der Lehrgang ist nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet und steht auch weiteren Interessierten offen.
Termine: | Modul 1: 28. – 29.01.2023 (online) Modul 2: 19.03.2023 (online) Exkursion 1: 22.04.2023 (in Präsenz, optionale Anreise am Vorabend) Modul3: 02. – 03.09.2023 (online) Exkursion 2: 04.11.2023 (in Präsenz, optionale Anreise am Vorabend) Modul 4: 25. – 26.11.2023 (online) Die Termine für die einzelnen Module werden in Absprache mit der Gruppe entweder Fr./Sa. oder Sa./So. durchgeführt |
Leitung: | Christoph Diefenbach |
Kooperation: | Nachhaltigkeitsmanagement des Landeskirchenamtes und Klimaschutzmanagement der Evangelischen Kirche im Rheinland |
Tagungskosten: | 325,00 Euro für die gesamte Ausbildung (Die Kosten für optionale Übernachtungen z. B. während der Präsenz-Exkursionen sind im Preis nicht enthalten) In der Regel werden die Kosten für diesen Lehrgang von den jeweiligen Kirchengemeinden oder Kirchenkreise auf Antrag übernommen. |
Flyer: | download |
Bild: M_VRD,adobestock.com