Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Nachhaltigkeitsbox

Die Evangelische Akademie für Land und Jugend stellt am 06.09.2023 ihre Box zur nachhaltigen und regionalen Selbstversorgung vor. Die Nachhaltigkeitsbox ist ein Projekt der beiden Referate "politische Jugendbildung" (Carolin Schmitten) und "Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume" (Henrike Lederer) und soll Pilot für ein pädagogisches und partizipatives Konzept werden. Finanziell wurde das Projekt durch das Regionalmanagement LEADER Westerwald-Sieg unterstützt. 
Das Projekt umfasst die Bereitstellung von Logistik und Informationen für ein umwelt- und ressourcenschonendes Kochen und Einkaufen in der Region. In einem Peer-to-Peer-Ansatz stellt die FÖJlerin der Akademie für Land und Jugend, Dora Ludwig, den Gästen der Tagungsstätte die Elemente des „Nachhaltigkeitspakets“ vor, um so Interesse für regionale, nachhaltige Versorgung zu wecken. 
„Mit der Umstellung des Tagungshausbetriebs auf Selbstversorgung entstand die Chance Gruppen, die sich nun selbstverpflegen, bei einem nachhaltigen Wirtschaften zu unterstützen und ein praktisches, lebensnahes Lernangebot zu schaffen. Wir haben bei der Konzeption Wert daraufgelegt, dass die Inhalte kurz, prägnant und niedrigschwellig transportiert werden und zielgruppenspezifisch aufbereitet sind. Da lag es nah, in die Entwicklung von Anfang an eine Person des entsprechenden Alters mit einzubeziehen. Die Erstellung des Logos und die Aufarbeitung der Information, aber auch das Zusammenbauen des Bollerwagens, dies alles sind Möglichkeiten zur Partizipation.“ (Carolin Schmitten) "Bollerwagen und Co." Das Handbuch zur Box zeigt anhand von 6 Punkten zielgruppengenorientiert die Vorteile von nachhaltigem Wirtschaften auf. Mit Slogans wie „be aware and share“ wird die Möglichkeit und die Sinnhaftigkeit des Spendens von überschüssigen Lebensmitteln an die Tafel befördert. Das Ganze praktisch, persönlich und lebensnah: Der Kontakt ist hergestellt und benannt und der Bollerwagen für den Transport steht auch bereit. Weitere Angebote bestehen z.B. in der Deater App, die speziell für das nachhaltige Planen von Selbstversorgung in großen Gruppen entwickelt wurde oder der Nachhaltigkeitsreally rund um die Tagungsstätte in Form eines Actionbounds. Die Box stellt an Materialien vieles bereit, was Plastikmüll vermeidet, der Aufbewahrung von Lebensmitteln dient, Reste vermeidet oder verwertet – so gehören Jutebeutel genauso in die Box wie Bienenwachstücher und Doggybags. „Nachhaltig, regional, lecker ist übrigens auch ein Hingucker, denn Dank des großartigen Engagements unserer FÖJlerin, machen die Materialien auch optisch einiges her. Gerne stellen wir auch örtlichen Anbietern das Projektlogo zur Verfügung, um auf sich aufmerksam zu machen und Teil von Nachhaltig regional, lecker zu werden.“ (Henrike Lederer)
 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Do, 02. November 2023

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen