2003 wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) in Altenkirchen gegründet. Aus gut einem Dutzend Gründungsmitgliedern sind inzwischen 160 Mitglieder geworden und die BAGLoB ist sowohl im landwirtschaftlichen wie im pädagogischen Bereich gut vernetzt.
Vom 22. – 24. Februar 2013 fand in Altenkirchen die jährliche Bundestagung Lernort Bauernhof statt. Den Eröffnungsvortrag vor knapp 200 Teilnehmenden hielt Prof. Dr. Gebhard von der Universität Hamburg. Sehr eindrücklich waren seine Darstellungen zu den positiven Wirkungen von Tier-Kind-Beziehungen für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Der Samstag gehörte den praktischen Beispielen und dem praktischen Arbeiten auf dem Lernort Bauernhof. Dabei ging es dieses Jahr schwerpunktmäßig um die Arbeit mit Ziegen und im Garten. Auch die Frage nach dem tiergerechten Schlachten auf dem Schulbauernhof stieß auf lebhaftes Interesse und eine gute Diskussion.
In den letzten Jahren nahm die Beteiligung von Studierenden und Doktoranden an der Bundestagung ständig zu. Dieses Jahr wurden insgesamt sieben wissenschaftliche Arbeiten aus Österreich und Deutschland vorgestellt. Die Koordinatorin für die wissenschaftliche Arbeit in der BAGLoB, Dr. Johanna Schockemöhle, hat inzwischen Kontakte in 12 europäische Länder zu wissenschaftlichen Projekten zum Lernen auf dem Bauernhof.
Am Sonntagmorgen würdigte Prof. Dr. Hermann Schlagheck vom Bundesforum Lernort Bauernhof Hans-Heiner Heuser, ehemals Studienleiter an der Evangelischen Landjugendakademie, als einen der Unterstützer der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof vor 10 Jahren. Hans-Heiner Heuser ist 2012 in den Ruhestand gegangen. Er organisiert seit fast 20 Jahren diese Tagung und ist im Vorstand der BAGLoB aktiv. Prof. Dr. Schlagheck bezeichnete ihn als den „Einpeitscher und Antreiber“ in der bundesweiten Bewegung für Lernen auf dem Bauernhof.
Nach der Übergabe eines bunten Geschenkkorbes mit den verschiedenen Produkten der Betriebe an Hans-Heiner Heuser kamen zwei Schülerinnen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum zu Wort. Die beiden 13-jährigen haben sich allein auf den Weg von Berlin nach Altenkirchen gemacht, um von ihrem Aufenthalt auf einem Bauernhof zu berichten. Innerhalb des Schulfaches „Herausforderungen“ an dieser kirchlichen Schule suchen sich die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Projekt, das sie selbstständig verwirklichen. Josefine und Alma hatten sich für einen Besuch auf einem Bauernhof entschieden und keine Ahnung, auf was sie sich da einlassen. Schon die Suche nach einem Betrieb, bei dem sie mitarbeiten und reinschnuppern konnten, gestaltete sich nicht so einfach. Auch die Arbeit auf dem Betrieb war sehr ungewohnt und eine Herausforderung an die körperliche Fitness und den Willen zum Durchhalten. Aber sie haben alles gut bewältigt und konnten in Altenkirchen begeistert und mit viel Humor darüber berichten.
Beendet wurde die Tagung mit einem Vortrag von Otto Herz, dem Gründer der Laborschule Bielefeld. „Im Leben lernen – Bauernhof im Fokus der Pädagogik“ war sein Thema. Lernen soll Erfahrungsräume ermöglichen und dies schafft der Bauernhof in hervorragender Weise. Für diese kurz zusammen gefasste Botschaft gab es einen begeisterten Schlussapplaus der Teilnehmenden.
Bilder: Leibrock/LJA